
Ein Auszug aus "Das grundlegende Studium von Buddhas Lehren
und deren richtige Anwendung"
zusammengestellt von Thray Sithu Sayagyi U Ba Khin
Es gibt drei Arten des Lehrens: (1) Lehren durch Gleichnisse, auch als
„die Art des Schlangenbeschwörers” bezeichnet; (2) Lehren, welches
das Entrinnen aus dem Kreis von Geburt und Tod bewirkt, und (3) leh-
ren wie ein Schatzmeister.
(1) Die Art des Schlangenbeschwörers: Bei dieser Methode hat der Lehrer vergessen, dass der wichtigste Nutzen des Buddha Dhamma im Entrinnen aus der bedingten Welt und in der Erlangung der Pfad- und Fruchtzustände von Nibbāna besteht. Wer die Pfad- und Fruchtzustände verloren hat, lehrt wie ein Schlangenbeschwörer mit der Absicht, andere mit seinem Wissen zu unterdrücken und zu beherrschen. Eine solche Person kennt den wahren Wert des Dhamma nicht und ist unfähig, den Geschmack und die Essenz des Dhamma zu kosten. Deshalb nennt man diese Art, die Schriften zu lehren, die Art des Schlangenbeschwörers.
(2) Lehren, das zum Entrinnen aus dem Kreis von Geburt und Tod führt: Diese Art des Lehrens kann zwei Zielen dienen: (a) bewirken, dass Menschen dieser Welt entrinnen und während des Zeitalters der Lehre dieses Buddhas die Pfad- und Fruchtzustände von Nibbāna erlangen, oder (b) Menschen dazu zu veranlassen, die Vervollkommnungen (Pāramī) durch das Üben von Sittlichkeit und Geistesruhe sowie durch weitere edle Übungen zu verwirklichen.
(3) Die Art des Schatzmeisters: Die Arahats, die innerhalb des Zeitalters der Lehre Buddhas Freiheit von den Verunreinigungen erlangt haben, sind bestrebt, die Lehren für lange Zeit festzuschreiben. Und sie lehren die Schriften, um die Fortdauer der Lehren sicherzustellen.
Die Arahats, welche die buddhistischen Konzilien einberiefen, lehrten auf diese Weise. Durch ihre Unterweisung schützten und behüteten sie die edlen Lehren.
Die erste Lehrrede Buddhas, die Dhamma-cakka-pavattana-sutta, ist die Quelle, aus welcher der bedeutende Strom klaren Wassers, Lehren genannt, entspringt. Die Schriften bestehen aus den 84.000 Abschnitten des Suttanta, Vinaya und Abhidhamma. Die Dhamma-cakka-pavattana-sutta umfasst die Vier Edlen Wahrheiten:
die Wahrheit des Leidens;
die Wahrheit vom Ursprung des Leidens;
die Wahrheit vom Ende des Leidens
und die Wahrheit vom Pfad, der zum Ende des Leidens führt.
Die Vier Edlen Wahrheiten sind der Angelpunkt des buddhistischen Glaubens. Um diesen Angelpunkt einwandfrei festzustellen, muss die Wahrheit vom Leiden vollkommen verstanden werden. Mit dieser Einsicht wird die Ursache des Leidens behoben und vernichtet. Wenn die Ursache des Leidens beseitigt ist, endet das Leiden, Nibbāna wird erlangt.